JimKnopf: Mathematik zum Wochenanfang - Libreoffice (abgeteilt)

(Edit: Abgeteilt von Mathematik zum Wochenanfang / Rolf)

Moin moin,

Bleibt immer noch die Frage, wie man ein LibreOffice-Dokument vernünftig hier im Forum veröffentlichen kann.

Am besten schreibst du deinen Text ganz normal. Und wenn du Formeln schreiben willst, kannst du LaTeX verwenden (fixed):

$$e^{i\pi}+1=0$$

Einen möglichen Lösungsansatz, die mathematischen Formeln in einem LibreOffice-Dokument in LaTeX zu übersetzen, bietet Pandoc ("a universal document converter"). Pandoc konvertiert zwischen mehr als drei Dutzend verschiedenen Dokumentformaten. Es ist Freeware und für Linux, Mac und Windows verfügbar. Gesteuert wird es über die Kommandozeile, eine grafische Benutzerschnittstelle existiert nicht. Unter Linux könnte die Kommandozeile z.B. folgendermaßen aussehen:
pandoc Kubikzahlen.odt -s --wrap=none -o Kubikzahlen.tex

An die von Pandoc erzeugte LaTeX-Datei (hier: Kubikzahlen.tex) muss man zwar noch kräftig Hand anlegen, bis sie als Forums-Beitrag verwendet werden kann, aber die Formeln kriegt Pandoc in der Regel schon ganz gut hin. Bei umfangreichen Formeln und für Anwender, die in LaTeX nicht geübt sind, eine erhebliche Erleichterung.

Gruß... JimKnopf

  1. Einen möglichen Lösungsansatz, die mathematischen Formeln in einem LibreOffice-Dokument in LaTeX zu übersetzen

    ... bietet die LibreOffice-Erweiterung libreoffice-writer2latex. Installation mit den Mitteln des Distributors: (als Root)

    • apt install libreoffice-writer2latex (Debian, Ubuntu, ...)
    • dnf install libreoffice-writer2latex (Red Hat, Fedora, ...)
    • yum install libreoffice-writer2latex (SuSE)

    Danach einfach LibreOffice neu starten, im Menü Dokument → Exportieren, „LaTeX 2e“ als Typ auswählen, ggf. Optionen und den Dateiname setzen... fertig.

    1. Einen möglichen Lösungsansatz, die mathematischen Formeln in einem LibreOffice-Dokument ...

      in LaTeX direkt als Mathml zu speichern bietet LibreOfficeMath. In den Einstellungen griechisch als Sprache setzen (sonst kommt „%PI“ statt „π“ heraus, was das Forum wiederum nicht versteht), das Dokument erstellen und einfach als Mathml (.mml) speichern und dann im Textedior öffnen, sodann die Formel suchen ... letztlich aus

      <annotation encoding="StarMath 5.0">e^{iπ}+1=0
      

      das

      e^{iπ}+1=0
      

      herauskopieren und

      $$e^{iπ}+1=0$$
      

      notieren. Ergebnis:

      $$e^{iπ}+1=0$$

      Installation:

      • apt install libreoffice-libreoffice-dmaths (Debian, Ubuntu, ...)
      • dnf install libreoffice-libreoffice-dmaths(Red Hat, Fedora, ...)
      • yum install libreoffice-libreoffice-dmaths (SuSE)
      1. Moin moin,

        die Methode ist an sich pfiffig, funktioniert aber leider nur manchmal, zufällig bei diesem Beispiel:

        in LaTeX direkt als Mathml zu speichern bietet LibreOfficeMath. In den Einstellungen griechisch als Sprache setzen (sonst kommt „%PI“ statt „π“ heraus, was das Forum wiederum nicht versteht), das Dokument erstellen und einfach als Mathml (.mml) speichern und dann im Textedior öffnen, sodann die Formel suchen ... letztlich aus

        <annotation encoding="StarMath 5.0">e^{iπ}+1=0
        

        das

        e^{iπ}+1=0
        

        herauskopieren und

        $$e^{iπ}+1=0$$
        

        notieren. Ergebnis:

        $$e^{iπ}+1=0$$

        Das Problem: StarMath 5.0 ist nicht LaTeX. Die beiden Auszeichnungssprachen weisen zwar viele Ähnlichkeiten auf, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. (Hat Star Division evtl. StarMath 5.0 nach dem Vorbild von TeX entwickelt?) Schon bei der einfachen Gleichung
        $$x = a \cdot b$$
        gibt es Ärger. In StarMath 5.0 wird die Gleichung nämlich als
        x = a cdot b
        notiert, in LaTeX muss es dagegen
        x = a \cdot b
        heißen. Im Forum macht der Mathematik-Interpreter aus
        $$x = a cdot b$$
        dann
        $$x = a cdot b$$
        Schade.

        Gruß... JimKnopf

        1. Schon bei der einfachen Gleichung
          $$x = a \cdot b$$
          gibt es Ärger. In StarMath 5.0 wird die Gleichung nämlich als
          x = a cdot b
          notiert, in LaTeX muss es dagegen
          x = a \cdot b
          heißen. Im Forum macht der Mathematik-Interpreter aus
          $$x = a cdot b$$
          dann
          $$x = a cdot b$$
          Schade.

          Geht doch...

          $$ \mathrm x = a \cdot b $$
          

          $$ \mathrm x = a \cdot b $$

          Du musst im Forum, wie im Wiki gezeigt, eine Einleitung für Mathrm setzen. Allerdings geht nicht alles. PI (π) war „schwierig“.

          Und für LaTeX braucht Du dann natürlich einen anderen Export...

          1. Moin moin,

            mir scheint, hier gibt es ein bis zwei Missverständnisse.

            Geht doch...

            $$ \mathrm x = a \cdot b $$
            

            $$ \mathrm x = a \cdot b $$

            Du musst im Forum, wie im Wiki gezeigt, eine Einleitung für Mathrm setzen.

            \mathrm ist keine Einleitung für Formeln, sondern steht für "roman" und bedeutet, dass der folgende Buchstabe nicht kursiv gesetzt werden soll, siehe Wikipedia, Hilfe:TeX.

            Mit meinem Beispiel wollte ich verdeutlichen, dass StarMath 5.0, wie LibreOffice Math es verwendet, und LaTeX, wie dieses Forum es verwendet, zwei verschiedene Auszeichnungssprachen mit unterschiedlichen Notationen sind. Natürlich kann man den fehlenden Backslash in meinem Beispiel leicht von Hand nachtragen, wenn man sich auskennt. Aber das ist nicht der Punkt.

            Anscheinend habe ich mein Beispiel zu einfach gewählt. Machen wir es also etwas komplizierter:
            $$x = \sum\limits_{i = 1}^{n}a_i$$
            LibreOffice Math notiert das in StarMath 5.0 als
            x = sum from{i=1} to{n} a_i
            Der Mathematik-Interpreter des Forums versteht das so überhaupt nicht:
            $$x = sum from{i=1} to{n} a_i$$
            Aber mit ein paar nachgetragenen Backslashs ist es auch nicht getan, denn aus
            x = \sum \from{i=1} \to{n} a_i
            wird nur
            $$x = \sum \from{i=1} \to{n} a_i$$
            also anderer Schrott, aber von der gewünschten Formel auch meilenweit entfernt. Warum? Weil der Mathematik-Interpreter des Forums nur LaTeX versteht und weil StarMath 5.0 und LaTeX zwei verschiedene Auszeichnungssprachen sind. In LaTeX ist die Formel nämlich als
            x = \sum\limits_{i = 1}^{n}a_i
            zu notieren, und das sieht schon ein bisschen anders aus.

            Ich bin ja ungern der Spielverderber, aber ich bleibe dabei: Raketenwillis Methode funktioniert leider nur manchmal. Sie funktioniert, wenn für eine gegebene Formel die Notationen von StarMath 5.0 und LaTeX zufälligerweise übereinstimmen.

            Gruß... JimKnopf

            1. Hm. Hatte gehofft, dass geringfügig korrigiertes Staroffice MathML eine Teilmenge von LaTeX ist. Ist es nicht - mein Fehler.

              Aber ich bleibe mal im LibreOffice (welches Du als Idee eingeführt hast) und benutze LibreOfficeMath im Writer - weil das „solitäre“ LibreOfficeMath auch bei installiertem LaTeX-Writer just keinen LaTeX-Export kann.

              Also, wenn ich LibreOfficeMath (als Formeleditor in LibreOfficeWriter) und sodann den Latex-Export von LibreOfficeWriter bemühe, dann macht der nach dem Theater mit „Formel einfügen“, „Dokument als LaTeX exportieren“ und „Datei im Textbetrachter anzeigen“ aus der von Dir gezeigten Formel

              $$x = \sum\limits_{i = 1}^{n}a_i$$
              

              (im Forum angezeigt als)

              $$x = \sum\limits_{i = 1}^{n}a_i$$

              und von Dir in “StarMath 5.0" notiertem

              x = sum from{i=1} to{n} a_i
              

              das hier:

              x=\sum _{i=1}^na_i
              

              (im Forum angezeigt als)

              $$ x=\sum _{i=1}^na_i $$

              Was ich jetzt (also bis hier her) nicht weiß, ist wie Der von dir genannte Umwandler Pandoc damit umgeht. Wer Software nennt und als „überlegen“ vorschlägt muss die auch testen und das Resultat zeigen.

              Aber ich habe das stellvertretend für Dich getan:

              pandoc /tmp/test.odt -s --wrap=none -o /tmp/test.tex

              \[\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}\]
              

              Die von Pandoc hinzugefügten eckigen Klammern weg und $$ hinzugefügt:

              $$\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}$$
              

              ist was Du willst.

              $$\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}$$

              Zweiter Test:

              pandoc /tmp/txt.odt -s --wrap=none -t MediaWiki -o -

              <math display="block">\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}</math>
              

              <math display="block"> und </math> durch $$ ersetzen:

              $$\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}$$
              

              ist was Du willst.

              $$\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i}$$

              Aber Pandoc benutzt (ausweislich der Paketabängigkeiten) texlive. Das ist ein „nettes Betriebssystem“:

              Ich habe es mit einem Teil der Empfehlungen installiert:

              apt install pandoc texlive-latex-recommended texlive-xetex texlive-luatex texlive-latex-extra librsvg2-bin groff citation-style-language-styles texlive-science

              Es müssen 261 MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 799 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.

              (Uff! Da war texlive schon installiert...)

              Ob man das installieren will hängst womöglich sehr davon ab, wie viel freien Platz man noch auf der Platte hat und wie viel man opfern will (Wir reden hier von mehr als 1GB und mancher hat auf Notebooks nur 256 oder gar kleinere Platten oder Partitionen). Andernfalls muss man prüfen, ob man mit dem LaTeX-Export von LibreOffice leben kann.

              also (libreoffice-writer2latex):

              $$ x=\sum _{i=1}^na_i $$

              vers. (pandoc)

              $$ x=\sum\limits_{i = 1}^{n}a_{i} $$

              Auch zu prüfen:

              Ob man soviel Aufwand (beide Vorgehensweisen) treiben will oder lieber LaTeX lernt. Das ist aber eine steile Kurve – weniger steil wenn man sich auf den hier notwendigen Bereich begrenzt...

              1. Moin moin,

                noch ein Missverständnis. Ich habe Pandoc nie als überlegene Lösung gesehen. Im Gegenteil: Das von Raketenwilli vorgeschlagene writer2latex war meine erste Wahl.

                Ich hatte (und habe) da nur ein kleines technisches Problem: Mein LibreOffice zickt aus irgend einem Grund mit meinem JRE herum, will es partout nicht zur Kenntnis nehmen. Da ich gelesen hatte, dass writer2latex eine Java-Laufzeitumgebung braucht und ich mein technisches Problem auf die Schnelle nicht lösen konnte, habe ich nach der zweitbesten Lösung gesucht und bin dabei auf Pandoc gestoßen - und fand es ganz interessant, weil es angeblich zwischen erstaunlich vielen Formaten hin- und her konvertieren kann. Kann man vielleicht auch bei anderer Gelegenheit mal gebrauchen ...

                Gruß... JimKnopf

                1. Mein LibreOffice zickt aus irgend einem Grund mit meinem JRE herum, will es partout nicht zur Kenntnis nehmen.

                  Hm. Hier geht das out of the box.

                  libreoffice-java-common, liblibreoffice-java, default-jre tauchen in etlichen Paketen als Abhängigkeiten auf.

                  Ist das installiert?

                  apt list *jre* | grep -i Installiert

                  1. default-jre-headless/stable,now 2:1.17-74 amd64 [Installiert,automatisch]
                  2. default-jre/stable,now 2:1.17-74 amd64 [Installiert,automatisch]
                  3. openjdk-17-jre-headless/stable-security,proposed-updates,now 17.0.11+9-1~deb12u1 amd64 [Installiert,automatisch]
                  4. openjdk-17-jre/stable-security,proposed-updates,now 17.0.11+9-1~deb12u1 amd64 [Installiert,automatisch]

                  Ich glaube weiß nach Nachsehen: die Nummern 1 und 2 sind nur (leere) Metapakte, welche 3 und 4 anfordern. (proposed-updates hab ich wegen etwas anderem gebraucht...)

                  Möglicherweise fehlt Dir auch das Paket ure-java:

                  Description:

                   LibreOffice-UNO-Laufzeitumgebung -- Java-Unterstützung
                   Die UNO-Laufzeitumgebung (Uno Runtime Environment, URE) ist das als
                   eigenständiges Produkt abgetrennte UNO-Komponentenmodell von LibreOffice.
                   .
                   Die URE bietet Ihnen ein flexibles Komponentenmodell mit geringem Overhead.
                   Sie ist bestens dafür geeignet (aber nicht darauf beschränkt), Komponenten
                   unterschiedlicher Programmiersprachen und Hersteller in einer Anwendung zu
                   vereinigen. Sie können die URE verwenden, um jede Art von Anwendung, in
                   jedem vorstellbaren Anwendungsbereich, zu erstellen.
                   .
                   Dieses Paket enthält die Java-Unterstützung in der URE.
                  

                  Damit erscheint die JRE in Libreoffice - wird merkwürdigerweise als "Debian" ausgewiesen.

                  1. Ich hab mal nachgesehen. Die Konfigurationsdatei ist (64-Bit-Linux) übrigens

                    $HOME/.config/libreoffice/4/user/config/javasettings_Linux_X86_64.xml(¹)
                    

                    Beginn Zusatz:: Es KANN sein (weil ja irgendwas „verkorkst“ ist - bei mir geht es ja und ich kenne die Vorgeschichte Deiner Installation nicht), dass eine weitere Datei

                    /usr/lib64/libreoffice/share/config/javasettings_Linux_X86_64.xml
                    

                    existiert. Es kann sogar sein, dass eine Datei

                    /usr/lib64/libreoffice/share/config/javasettings_Linux_$WHAT_ELSE.xml
                    

                    oder

                    $HOME/.config/libreoffice/4/user/config/javasettings_Linux_$WHAT_ELSE.xml
                    

                    existiert. Die sind dann womöglich für die falsche Architektur. Für manuelle Installationen gilt: Ein 64-Bit-Office erfordert 64-Bit-Java und visa versa.

                    Wenn diese oder eine solche Datei existiert wird diese beachtet und Du komnmst mit den Einstellungen als Benutzer nicht weit wenn diese in /usr/lib64 liegen ... Löschen musst Du diese mit Root-Rechten. ::ENDE Zusatz

                    In der (oder den Konfigurationsdateien) ist eine Zeile...

                    <location>file:///usr/lib/jvm/java-17-openjdk-amd64</location>
                    

                    was übrigens ein Hinweis darauf ist, was Du auswählen sollst. Solltest Du aber das Zeug irgendwie beim Herumprobieren verkorkst haben oder sollte bei der Übertragung des Benutzerkontos von einem anderen Rechner oder aus einem Backup etwas schief gelaufen sein, dann

                    1. beende alle Instanzen des Programmes
                    2. mach vom ganzen Ordner $HOME/.config/libreoffice ein Backup
                    3. lösche $HOME/.config/libreoffice
                    4. starte es mal neu

                    Bei dem vermeintlich ersten Start (der Ordner existiert nicht) wird LibreOffice eine neue Konfiguration anlegen und „par tout“ default-Werte setzen - also auch nach der Java-Installation suchen.

                    #!/usr/bin/bash
                    cd ~/.config
                    killall soffice.bin
                    tar -xzf libreoffice.tar.gz libreoffice && rm -rf libreoffice
                    cd $OLDPWD
                    libreoffice --writer
                    

                    Vergiss nicht, das bei Mehrbenutzerkonfigurationen für alle Benutzer zu machen.

                    Das ist die brutale Variante. Aber wenn meine Vermutung zutrifft ist es einfacher, die Konfiguration zu löschen und durch den nachfolgenden Start eine mit den Defaults erzeugen zu lassen (was sodann ein manuelles Widerherstellen anderer Einstellungen erfordert) als auch bei den von mir in dem Fall erwartbaren Fehlkonfigurationen immer wieder zu stolpern.

                    Hilfreich wäre eine Rückmeldung.

                    Laut Websuche haben einge Benutzer mehr dieses Problem - und ich selbst würde gerne wissen, ob ich mit der, aus Deinem „partout“ abgeleiteten Vermutung, richtig liege.


                    ¹) Beachte die Warnung, versuchs gar nicht erst mit einem Editor

                    <!--This is a generated file. Do not alter this file!-->
                    
                    1. Moin moin,

                      @@Raketenwilli

                      auf meinem Rechner ist ein 64-Bit-Kernel installiert. Ich nutze (z.Zt. noch) LibreOffice 7.2.7.2.

                      Ich habe auf der gesamten Systempartition keine Datei javasettings*.* gefunden, insbesondere auch nicht in einem Unterverzeichnis von $HOME/.config/libreoffice/ oder /usr/lib64/. Unter /usr/lib64/ gibt es bei mir noch nicht einmal ein Unterverzeichnis libreoffice/.

                      Vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich hoffe, diese Rückmeldung war auf irgend eine Art hilfreich für Dich. Für mich hat weitere Ursachenforschung z.Zt. kaum Sinn - wenn ich demnächst Kubuntu 24.04 LTS installiert habe, werden die Karten sowieso neu gemischt.

                      Gruß... JimKnopf

                      1. Ich habe auf der gesamten Systempartition keine Datei javasettings*.* gefunden

                        Hm. Eigentlich bin ich auf Debian umgestiegen…

                        Aber ich habe das mal auf einem System überprüft, auf dem ebenfalls noch Ubuntu 22.04 installiert ist (Das hab ich vor Jahren erfolgreich mit einer anderen Holzhammer-Methode von 20.04 auf 22.04 hochgestuft und hat womöglich trotzdem seine Besonderheiten) - und auf dem Java im LibreOffice ebenfalls funktioniert:

                        cd ~/.config/libreoffice
                        find -name "*java*"
                        
                        
                        ./pack/config/javasettings_Linux_X86_64.pack
                        ./config/javasettings_Linux_X86_64.xml
                        

                        der vollständige Pfad lautet also in (meinem) Ubuntu 22.04 genau so wie auf meinem Debian:

                        $HOME/.config/libreoffice/4/user/config/javasettings_Linux_X86_64.xml
                        

                        Wenn diese Datei nicht aufscheint, scheint was zu fehlen. Oder Du benutzt eine Methode, die „versteckte“ Dateien und Ordner (beginnen mit einem Punkt) nicht anzeigt. Oder es ist Dir gelungen, die Rechte an der Ordnerstruktur und den Dateien falsch zu setzen, oder, oder, oder… Ich kenne da eine lange List möglicher Fehler und mit 172% davon habe ich sehr eigene Erfahrung gemacht. Diese also teils mehrfach höchstselbst fabriziert.

                        Da Du eh ein Upgrade auf 24.04 durchziehen willst, kannst Du mit dem 22.04 auch üben...

                        Zum Setup:

                        Das ist meine Datei /etc/apt/sources.list:

                        ### /etc/apt/sources.list:
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy main restricted
                        
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates main restricted
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates main restricted
                        
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy universe
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates universe
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates universe
                        
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
                        # deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy multiverse
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-updates multiverse
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-updates multiverse
                        
                        deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jammy-backports main restricted universe multiverse
                        #deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ focal-backports main restricted universe multiverse
                        
                        
                        deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security main restricted
                        #deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security main restricted
                        deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security universe
                        #deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security universe
                        deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security multiverse
                        #deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu focal-security multiverse
                        

                        Ferner habe ich noch (wie im Ubuntu-Users-Wiki beschrieben) das libreoffice-PPA als weitere Quelle installiert.

                        Das machst Du, weil da auch Public Keys importiert werden müssen, unter Ubuntu am einfachsten mit:

                        sudo add-apt-repository ppa: libreoffice/ppa 
                        

                        Resultat (nur überprüfen):

                        (/etc/apt/sources.list.d/libreoffice-ubuntu-ppa-focal.list):

                        deb http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu jammy main
                        # deb-src http://ppa.launchpad.net/libreoffice/ppa/ubuntu focal main
                        

                        Vergiss nicht, danach sudo apt update auszuführen.

                        Die JRE ist bei mir komplett automatisch (als Abhängigkeit) installiert worden. Du musst das nur überprüfen.

                        apt list "*jre*" | grep -i installiert
                        
                        WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.
                        
                        default-jre-headless/jammy,now 2:1.11-72build2 amd64  [Installiert,automatisch]
                        default-jre/jammy,now 2:1.11-72build2 amd64  [Installiert,automatisch]
                        openjdk-11-jre-headless/jammy-updates,jammy-security,now 11.0.22+7-0ubuntu2~22.04.1 amd64  [Installiert,automatisch]
                        openjdk-11-jre/jammy-updates,jammy-security,now 11.0.22+7-0ubuntu2~22.04.1 amd64  [Installiert,automatisch]
                        

                        Die von mir installierten libreoffice-Pakete:

                        apt list "*libreoffice*" | grep -F '[installiert]'
                        
                        WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.
                        
                        libreoffice-calc/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-gnome/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-gtk3/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-help-de/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-help-en-gb/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-help-en-us/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-impress/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-l10n-de/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-l10n-en-gb/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-l10n-en-za/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-nlpsolver/jammy,jammy,now 4:0.9+LibO24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-pdfimport/jammy-backports,jammy-backports,now 1:7.4.7-0ubuntu0.22.10.1~bpo22.04.1 all  [installiert]
                        libreoffice-report-builder-bin/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-script-provider-python/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-sdbc-mysql/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-style-elementary/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-style-oxygen/jammy-backports,jammy-backports,now 4:7.5.9-0ubuntu0.23.04.1~bpo22.04.1 all  [installiert]
                        libreoffice-style-tango/jammy,jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 all  [installiert]
                        libreoffice-writer2latex/jammy,jammy,now 1.4-11 all  [installiert]
                        libreoffice-writer/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        

                        Das Paket ure-java habe ich offenbar manuell installiert:

                        apt list *ure* | grep -F '[installiert]'
                        
                        WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.
                        
                        ure-java/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        uvccapture/jammy,now 0.5-5 amd64  [installiert]
                        

                        Die Methode mit dem ganz großem Holzhammer. (Erst ALLES lesen, dann handeln!)

                        Wenn Du damit klar kommst (Probleme wird das eher nicht verursachen), dass etliche Pakete als „manuell“ statt “automatisch installiert“ markiert werden:

                        Kopiere die obige datei sources.list in Deine /etc/apt/sources.list. Überlege dabei, was Du vielleicht selbst daran geändert hast (benötigte Sourcen?, weitere Repos?)

                        Sodann:

                        sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
                        
                        list="liblibreoffice-java libreoffice-base-core libreoffice-base-drivers libreoffice-base libreoffice-calc libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-help-common libreoffice-help-de libreoffice-help-en-gb libreoffice-help-en-us libreoffice-impress libreoffice-java-common libreoffice-l10n-de libreoffice-l10n-en-gb libreoffice-l10n-en-za libreoffice-math libreoffice-nlpsolver libreoffice-pdfimport libreoffice-report-builder-bin libreoffice-script-provider-python libreoffice-sdbc-firebird libreoffice-sdbc-hsqldb libreoffice-sdbc-mysql libreoffice-sdbc-postgresql libreoffice-style-breeze libreoffice-style-colibre libreoffice-style-elementary libreoffice-style-oxygen libreoffice-style-sifr libreoffice-style-tango libreoffice-style-yaru libreoffice-uiconfig-base libreoffice-uiconfig-calc libreoffice-uiconfig-common libreoffice-uiconfig-draw libreoffice-uiconfig-impress libreoffice-uiconfig-math libreoffice-uiconfig-writer libreoffice-writer2latex libreoffice-writer ure-java";
                        
                        sudo apt purge $list;
                        sudo apt autoremove;
                        sudo apt full-upgrade
                        sudo apt install $list;
                        

                        Je nach dem von Dir verwendeten Desktop könntest Du noch etwas davon nutzen wollen:

                        apt list "*libreoffice-gtk*" "*libreoffice-kde*" "*libreoffice-gnome*"
                        Auflistung… Fertig
                        libreoffice-gnome/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-gtk2/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 all
                        libreoffice-gtk3/jammy,now 4:24.2.3~rc2-0ubuntu0.22.04.1~lo1 amd64  [installiert]
                        libreoffice-gtk/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 all
                        libreoffice-kde4/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 all
                        libreoffice-kde5/jammy-updates,jammy-security 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 amd64
                        libreoffice-kde/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security 1:7.3.7-0ubuntu0.22.04.4 all
                        

                        Weitere nette Pakete liefert Dir:

                        apt list "*libreoffice*"
                        

                        Nach dem Setup

                        Beende Libreoffice, mach ein Backup von $HOME/.config/libreoffice, starte libreoffice-writer.

                        1. Hallo Raketenwilli,

                          ich finde es ja rührend, wie Du Dich um mein altes Linux bemühst. Aber glaube mir, der Aufwand lohnt sich für mich nicht. Ich bin monatelang mit einem LibreOffice zurecht gekommen, das von Java nichts wissen will - ich werde jetzt auch noch ein paar Tage (oder Wochen?) überstehen, bis bei mir das aktuelle Kubuntu läuft.

                          Statt in Wiederbelebungsversuche an einer Leiche stecke ich meine Zeit lieber in die Vorbereitung der System-Neuinstallation. Trotzdem, nochmals vielen Dank für Deine Mühe.

                          Gruß... JimKnopf

                          1. Alles Klar! Ich verstehe, dass Du das „Frickeln“ in der Situation einer ohnehin anstehenden Neuinstallation vermeidest.

                            Ich bin da anders ;-)

                            Kubuntu

                            Nun, ich bin „weg“ von Ubuntu und dessen Derivaten. Habe mich entschlossen, das Original, also Debian zu installieren. Grund: Snaps, deren Integration zu „unperfekt“ sind und dass Ubuntu nicht mehr alle Updates ausliefert, wenn man seine Rechner (max. 5 kostenlos) nicht für „Ubuntu Pro“ registriert und also bei jedem Update persönliche Daten preis gibt.

                  2. Moin moin,

                    Ist das installiert?

                    apt list *jre* | grep -i Installiert

                    1. default-jre-headless/stable,now 2:1.17-74 amd64 [Installiert,automatisch]
                    2. default-jre/stable,now 2:1.17-74 amd64 [Installiert,automatisch]
                    3. openjdk-17-jre-headless/stable-security,proposed-updates,now 17.0.11+9-1~deb12u1 amd64 [Installiert,automatisch]
                    4. openjdk-17-jre/stable-security,proposed-updates,now 17.0.11+9-1~deb12u1 amd64 [Installiert,automatisch]

                    Die Pakete sind alle 4 installiert, wenn auch in älteren Versionen.

                    Möglicherweise fehlt Dir auch das Paket ure-java:

                    Das scheint der Punkt zu sein. Dieses Paket ist bei mir nicht installiert. Vielen Dank für den Hinweis.

                    Vor knapp einem Monat ist Kubuntu 24.04 LTS erschienen. Ich wollte sowieso schon seit geraumer Zeit das Betriebssystem neu aufspielen (Backup von der Systempartition, Systempartition neu formatieren, Betriebssystem von Grund auf neu installieren, Anwendungsprogramme wieder einrichten) - auch um Schadsoftware loszuwerden, die sich inzwischen bei mir eingenistet haben könnte. Ich denke, der richtige Zeitpunkt für diese etwas aufwendige Aktion ist jetzt. Wenn ich Glück habe, schließt LibreOffice danach von sich aus Freundschaft mit dem neuen JRE. Wenn nicht, weiß ich jetzt wonach ich suchen muss.

                    Gruß... JimKnopf