1 Kommentar

CSS Selektoren - :nth-match

Die Selektion von HTML-Elementen mit der CSS Pseudoklasse :nth-child() wird schwierig, wenn die Elemente noch zusätzlich über Klassen- oder Attributselektoren eingegrenzt werden sollen und die Kindelement-Zählung nur innerhalb der zusätzlichen Selektoren stattfinden soll.

Um das zu lösen, wurde bereits 2011, im ersten Entwurf der CSS Selectors Level 4 Spezifikation, die Pseudoklasse :nth-match() vorgeschlagen.

Lesen Sie hier, was daraus wurde.


Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Wordpress - individuell mit CSS gestalten

Herzlichen Glückwunsch! Mit WordPress haben Sie das erfolgreichste CMS installiert, dass sich ohne viel Kenntnisse des Anwenders in nur 8 Minuten fast von selbst installiert.

Kann man das auch individuell mit CSS gestalten? - Ja, klar!

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Gesucht: Autoren (m,w,d)

Collaboration (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Collaboration_logo_V2.svg)

ChatGPT ist in aller Munde und trotzdem muss manchmal trotzdem doch der (menschliche) Fachmann ran.

Unser Wiki besteht mittlerweile aus über 8.000 Seiten, davon 2.742 Artikeln. Andererseits entwickelt sich die Welt von HTML und CSS immer weiter.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
3 Kommentare

Frohe Weihnachten!

SELF-Logo mit Nikolausmütze

Eigentlich hatte ich in Mails und Briefen dieses Jahr „ruhige und hustenfreie Zeit“ gewünscht.

Nicht jeder hatte vorher gehustet und nicht jeder - wenn auch die meisten - braucht die Ruhe. Deshalb einen „frohen“ Gruß an alle!

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
1 Kommentar

Adventskalender 2022

Auch in diesem Jahr möchte SELFHTML wieder einen Adventskalender für die Community anbieten.

In unserem Forum und in den eingehenden Emails ist uns aufgefallen, dass es sich bei den Themen häufig nicht um cutting-edge-technologies für early-adopter, sondern um den ganz normalen Wahnsinn handelt, den man eigentlich doch auch selbst gewusst hat.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
1 Kommentar

Oranger Text auf weißem Grund?

Teil 2 unserer Makeover-Serie

Die bis 2022 im SELF-Wiki verwendete Linkfarbe #2673bf hat auf weißem Hintergrund einen Kontrast von 4.90:1, was für großen Text ausreicht, für kleinen Fließtext jedoch nicht akzeptiert werden kann. Auf farbigen Hintergünden ist der Kontrast noch schlechter.

Als das CSS untersucht wurde, fiel auf, dass die Farbe der Linktexte bei :hover zu orange (auf weiß! - Kontrast 3.33:1) wechselte.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Immer wieder gefragt …

FAQ-Icon

Oft steht man vor einem Problem und kommt nicht weiter, da man gar nicht weiß, was genau nicht funktioniert. Und falls man dann doch den Kern des Problems entdeckt hat, ist es gar nicht so einfach ohne Kenntnis des passenden Fachbegriffs eine Lösung im Netz zu finden.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
12 Kommentare

GIF - heute noch aktuell?

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2D_Wave_Function_resize.gif

Vor wenigen Tagen starb Stephen E. Wilhite an Covid. Er wurde als Erfinder des GIF-Grafikformats berühmt. Das Graphics Interchange Format, kurz GIF ist ein Grafikformat für Bilder mit einer Farbpalette von max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder.

Besonders interessant: Es können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die dann als Animationen interpretiert werden.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Geht das auch im IE? - eine Geschichte der Iconsets zur Browserunterstützung

Vorlage:Iconset im SELF-Wiki

Die Doku beschrieb von Anfang an nicht nur den Soll-Zustand der Spezifikationen, sondern eben auch die tatsächlich vorhandene Browserunterstützung.

Die ersten Versionen waren geprägt von der Zeit der Browserkriege, in der manche proprietären Elemente eben nur in einem Browser funktionierten. Heute ist die Anzeige dieser Browserunterstützung lange nicht mehr so wichtig wie früher, da selbst völlig neue Features oft sehr schnell von allen Browsern übernommen werden. Die schnelle Versionierung im Wochenabstand (bald haben Chrome und Firefox die 100 erreicht) wirkt im Vergleich zur Vergangenheit paradiesisch.

Mit dem Ende des Internet Explorer und dem kommenden Makeover wird nun auch die im Wiki verwendete Vorlage:Iconset beerdigt.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

CSS - voll normal! Sind CSS-Resets heute noch nötig?

CSS revolutionierte die Gestaltung von Webseiten. Leider gab es aber große Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen Browsern. Während der Internet Explorer bei Listen die Einrückungen über margin vornahm, verwendeten die anderen Browser dafür padding. Grund genug, alle Browser-Einstellungen in einem CSS-Reset zurückzusetzen:

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
1 Kommentar

20, 21 -22 …

Weihnachtsbrief 2021

Warten, zählen, hoffen, bangen …

2021 war wieder ein Jahr des Wartens und Zählens. Nicht Wetter und Unternehmungslust bestimmten, ob man rausdurfte. Es wurden Inzidenzen verglichen, Statistiken analysiert und die Tage bis zum Ende der Quarantäne oder zum erhofften Impftermin gezählt.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

ARIA-live Regionen

Wenn es darum geht, deutsche Quellen für Barrierefreiheit zu nennen, landet man unwillkürlich immer wieder bei denselben Menschen und Firmen. Eine von den sehr aktiven ist die tollwerk GmbH aus Nürnberg mit einem tollen Blog über Barrierefreiheit.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Die Prüfverfahren von T-Systems und BIK im Vergleich

Im Grunde kann man Testverfahren unterscheiden in

  • automatische Tests, die lediglich einige wenige Vorgaben an Barrierefreiheit prüfen können
  • Manuelle Tests durch Experten, die alle Vorgaben an die Barrierefreiheit überprüfen und aufgrund von sorgfältiger Ausbildung, Erfahrung und Strategien bei der Qualitätssicherung versuchen, damit den menschlichen Faktor der subjektiven Bewertung auf ein Minimum zu reduzieren
  • Nutzertests, bei denen sogenannte authentische Nutzer ein Produkt nutzen und die Erfahrung bewerten. Als authentische Nutzer werden Menschen mit Behinderungen bezeichnet, die täglich Hilfsmittel verwenden.

Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Automatische Tests scheitern an Aufgaben wie „Macht ein Alternativtext Sinn“, machen aber keine Fehler - sie finden aber wirklich jedes Bild ohne Alternativ-Text.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/ European Accessibility Act

Seit jeher veranlasst die Europäische Union sogenannte Harmonisierungen. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Gesetze in der Union zu vereinheitlichen. So wird es für einen Spanier leichter eine Dienstleistung in Skandinavien anzubieten oder für einen deutschen Hersteller etwas in Osteuropa zu verkaufen. Natürlich profitieren auch alle Bürger davon. Denn sie können sich darauf verlassen, dass viele aus dem Heimatland bekannte Regeln auch im Rest der EU gelten.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:
keine Kommentare

Sag ich's?

Für viele Arbeitnehmerinnen stellt sich gar nicht in erster Linie die Frage, wie man als Mensch mit Behinderungen oder (chronischen) Erkrankungen eine barrierefreie Arbeitsumgebung beantragt oder sogar beim Arbeitgeber einfordert.

Weiterlesen…

eingeordnet unter:

Ältere Artikel finden Sie im Archiv.