Navigationen - oben oder unten?
Aus einer unverfänglichen Frage im Forum (Warum soll die Navigation im Quelltext neuerdings über dem Haupttext stehen?) entwickelte sich ein umfangreicheres Projekt, das noch nicht ganz abgeschlossen ist:
GIF - heute noch aktuell?

Vor wenigen Tagen starb Stephen E. Wilhite an Covid. Er wurde als Erfinder des GIF-Grafikformats berühmt. Das Graphics Interchange Format, kurz GIF ist ein Grafikformat für Bilder mit einer Farbpalette von max. 256 Farben, inkl. einer „Transparenzfarbe“. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression der Bilder.
Besonders interessant: Es können mehrere (übereinanderliegende) Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die dann als Animationen interpretiert werden.
Geht das auch im IE? - eine Geschichte der Iconsets zur Browserunterstützung

Die Doku beschrieb von Anfang an nicht nur den Soll-Zustand der Spezifikationen, sondern eben auch die tatsächlich vorhandene Browserunterstützung.
Die ersten Versionen waren geprägt von der Zeit der Browserkriege, in der manche proprietären Elemente eben nur in einem Browser funktionierten. Heute ist die Anzeige dieser Browserunterstützung lange nicht mehr so wichtig wie früher, da selbst völlig neue Features oft sehr schnell von allen Browsern übernommen werden. Die schnelle Versionierung im Wochenabstand (bald haben Chrome und Firefox die 100 erreicht) wirkt im Vergleich zur Vergangenheit paradiesisch.
Mit dem Ende des Internet Explorer und dem kommenden Makeover wird nun auch die im Wiki verwendete Vorlage:Iconset beerdigt.
Wussten Sie schon? - SELFHTML gibt's auch auf Twitter
Schon seit mehreren Jahren hat SELFHTML einen Twitter-Kanal, auf dem Gunnar Bittersmannn (@g16n) News und Interessantes über Webdesign, Technologie und Typografie retweeted.
CSS - voll normal! Sind CSS-Resets heute noch nötig?
CSS revolutionierte die Gestaltung von Webseiten. Leider gab es aber große Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen Browsern. Während der Internet Explorer bei Listen die Einrückungen über margin
vornahm, verwendeten die anderen Browser dafür padding
. Grund genug, alle Browser-Einstellungen in einem CSS-Reset zurückzusetzen:
20, 21 -22 …
Weihnachtsbrief 2021
Warten, zählen, hoffen, bangen …
2021 war wieder ein Jahr des Wartens und Zählens. Nicht Wetter und Unternehmungslust bestimmten, ob man rausdurfte. Es wurden Inzidenzen verglichen, Statistiken analysiert und die Tage bis zum Ende der Quarantäne oder zum erhofften Impftermin gezählt.
ARIA-live Regionen
Wenn es darum geht, deutsche Quellen für Barrierefreiheit zu nennen, landet man unwillkürlich immer wieder bei denselben Menschen und Firmen. Eine von den sehr aktiven ist die tollwerk GmbH aus Nürnberg mit einem tollen Blog über Barrierefreiheit.
mindscreen: Blog und Veranstaltungshinweise
Gerade in deutscher Sprache gleicht das Zusammentragen von Informationen zur Barrierefreiheit einem Puzzlespiel. Die Informationen sind verstreut und zusammenhängende Sammlungen sind rar. (Eine schöne Sammlung dazu findet sich übrigens bei uns im SELF-Wiki) ;-)
Manuel Matuzovic: Die Superpower der Tabulator-Taste
Manuel ist nach eigenen Angaben zur Barrierefreiheit gekommen, weil er sich an einem Wettbewerb beteiligt hat, bei der ein barrierefreies Produkt abgegeben werden sollte und seine Einreichung war nicht barrierefrei.
technica11y
Automatisierung war bereits an Tag 9 ein Thema. Die Tools selber sind in der Regel auf Englisch und hier soll es nur um deutsche Quellen gehen.
Die Prüfverfahren von T-Systems und BIK im Vergleich
Im Grunde kann man Testverfahren unterscheiden in
- automatische Tests, die lediglich einige wenige Vorgaben an Barrierefreiheit prüfen können
- Manuelle Tests durch Experten, die alle Vorgaben an die Barrierefreiheit überprüfen und aufgrund von sorgfältiger Ausbildung, Erfahrung und Strategien bei der Qualitätssicherung versuchen, damit den menschlichen Faktor der subjektiven Bewertung auf ein Minimum zu reduzieren
- Nutzertests, bei denen sogenannte authentische Nutzer ein Produkt nutzen und die Erfahrung bewerten. Als authentische Nutzer werden Menschen mit Behinderungen bezeichnet, die täglich Hilfsmittel verwenden.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Automatische Tests scheitern an Aufgaben wie „Macht ein Alternativtext Sinn“, machen aber keine Fehler - sie finden aber wirklich jedes Bild ohne Alternativ-Text.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz/ European Accessibility Act
Seit jeher veranlasst die Europäische Union sogenannte Harmonisierungen. Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Gesetze in der Union zu vereinheitlichen. So wird es für einen Spanier leichter eine Dienstleistung in Skandinavien anzubieten oder für einen deutschen Hersteller etwas in Osteuropa zu verkaufen. Natürlich profitieren auch alle Bürger davon. Denn sie können sich darauf verlassen, dass viele aus dem Heimatland bekannte Regeln auch im Rest der EU gelten.
Sag ich's?
Blue-Beanie-Day

Heute, am 30.11., ist wieder Blue Beanie Day; ein Aktionstag, um auf die Wichtigkeit von Webstandardsaufmerksam zu machen. Er wird seit 2007 jährlich am 30. November begangen und wurde von Douglas Vos ins Leben gerufen.