Mikrofortschritte
Perspektiven für die Weiterentwicklung von HTML. Eine Zusammenfassung
Kampf gegen W3C-Windmühlen
In den letzten Wochen gab es ein großes Thema in der internationalen Webdesigner-Community: Björn Höhrmann schreibt auf einer W3C-Mailingliste einen Abschiedsbrief, mit dem er sich aus W3C-Arbeitsgruppe für Qualitätssicherung zurückzieht. Ein Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung des bekannten Markup Validators.
Björn Höhrmann äußert eine vernichtende Kritik an den W3C-internen Abläufen, er sieht sich ausgebremst durch die mangelnde Zusammenarbeit. Insbesondere gehe die HTML-Arbeitsgruppe nicht auf Bitten, Ratschläge und Kritik anderer W3C-Mitarbeiter ein. Diese Situation ist nicht neu: Björn Höhrmann bringt sich schon seit Jahren mit bewundernswerter Hartnäckigkeit und pragmatischem Sachverstand in die W3C-Mailing-Listen ein. Er biss dabei immer wieder auf Granit, wurde ignoriert oder mit unzureichenden Antworten auf seine durchdachten Einreichungen abspeist. Ähnlich geht es anderen, die sich konstruktiv an der Arbeit des W3Cs beteiligen wollen.
Bruch zwischen dem W3C und der Community
Als Herausgeber der Kern-Webtechniken ist das W3C für Webentwickler die erste Referenzadresse – umgekehrt sind die Webentwickler die primäre Zielgruppe des W3Cs. Dem Webentwickler als Nutzer der Webtechniken kommt die Rolle zu, die Einhaltung der Spezifikationen zu fordern, um deren Möglichkeiten ausreizen zu können. Geschichtlich hat diese Aufgabe das Web Standards Project (WaSP) eingenommen, das als Lobby-Organisation der Webworker den Browserherstellern auf die Füße tritt. So gesehen wurde das WaSP zum praktische Arm des W3C, oder in gewisser Weise auch deren ausgelagerte Öffentlichkeitsabteilung – das W3C gibt die Standards heraus, das WaSP bewirbt und verkauft sie. Erst durch diese Fürsprecher konnten das W3C und deren Techniken in der Gemeinde der Webworker Fuß fassen.
Traditionell ist ein Webstandards-Verfechter auch ein überzeugter W3C-Anhänger – zumindest grundsätzlich. In der letzten Zeit erleidet diese Eintracht und Symbiose Rückschläge. Björn Höhrmanns W3C-Kritik aus den eigenen Reihen bekam eine neue Qualität, als sich einer der bekanntesten Protagonisten der Webstandards-Bewegung mit ihm solidarisierte und seine Kritik mit Schärfe weiterführte: Jeffrey Zeldman konstatiert in seinem Blog-Beitrag An angry Fix eine tatsächliche Trennung zwischen dem W3C und der Webentwickler-Community: we and our practical concerns never drove the organization
.
Das W3C sei demnach eine geschlossene Organisation, die sich nicht an den praktischen Bedürfnissen und Erfahrungen ihrer Klientel orientiert. Das Konsortium gehe grundlegend falsch vor: Es gehe nicht von den Wünschen der Webautoren aus, sondern setze ihnen fast fertige Techniken vor, die sie dann kommentieren dürfen. Die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den engagierten Nutzern der Spezifikationen verlaufe tatsächlich nur einseitig, die Kommunikation laufe nur in eine Richtung:
But after ordinary designers and developers spent nearly a decade selling web standards to browser makers and developing best practices around accessibility and semantics, one hoped the W3C might realize that there was value in occasionally consulting its user base.
Stagnation beim W3C?
In der Kritik steht vor allem, dass in den Bereichen HTML und CSS wenig passiert oder die Entwicklung in eine falsche Richtung verläuft.
Im Bereich (X)HTML arbeiten wir mit den Elementen und Attributen der HTML-4-Spezifikation aus dem Jahr 1999. Diese Spezifikation wird nicht weiterentwickelt und XHTML 1.x stülpt der alten Technik nur eine XML-Syntax auf. Seit vielen Jahren läuft bereits die Arbeit an XHTML 2, einer XML-Sprache, die im Gegensatz zu XHTML 1 nicht mit heutigen HTML-Browsern kompatibel ist. XHTML 2 sei eine praxisferne Ausgeburt des »Wolkenkuckuckskonsortiums«, so die Kritiker. Während der Elementumfang selbst eine Reduzierung auf das Wesentliche ist, wurden die spannenden Funktionen in andere XML-Sprachen ausgelagert, insbesondere XForms, welches für jegliche Web-Formulare zuständig sein wird. XForms ist dafür ebenso fähig und umfangreich wie kompliziert und unverständlich.
Im Bereich CSS sitzen wir zwar auch auf einer Spezifikation aus dem Jahr 1998, aber seit langem wird an einer fehlerbereinigten Version gearbeitet, die den CSS-2-Standard an die Realität anpasst. Die Browserentwickler orientieren sich bereits an CSS 2.1 – und auch Webentwickler sollten CSS 2.1 verwenden. Leider befindet sich diese Spezifikation seit langem in der Entwurfsphase – wann sie endlich eine stabile (Candidate) Recommendation wird, ist realistisch betrachtet unklar.
CSS 2.1 verbannt zunächst alle Teiltechniken, die die gegenwärtigen Browser sowieso nicht oder grob fehlerhaft umsetzen. CSS 2.1 soll also nicht innovativ sein – die Weiterentwicklung findet bei CSS Level 3 statt. CSS 3 ist ein Mammutprojekt von über 30 zusammenhängenden Einzelspezifikationen, sogenannten Modulen. Diese reifen nur sehr langsam heran und befinden sich größtenteils in der Entwurfsphase. Die Browserhersteller picken sich momentan lediglich einige Rosinen heraus und setzen kleine Teile der Entwürfe um.
Es gibt noch weitere Bereiche, in denen Unzufriedenheit mit der Arbeit des W3Cs herrscht. Eine unendliche Geschichte ist die Debatte um die zweite Version der Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte. Aber auch im Bereich dynamische Webanwendungen hinkt das W3C hinterher, anstatt neue Maßstäbe zu setzen.
»Standards« jenseits des W3C
Momentan scheint das W3C mit jedem Tag ein weiteres Stück seiner Autorität zu verlieren. Faktisch wird das Web maßgeblich ohne das Konsortium weiterentwickelt. Jenseits der bürokratischen Mühlen funktioniert die Erarbeitung von Spezifikationen offenbar ebenso gut oder sogar besser. Der Siegeszug von XMLHttpRequest
und die Irrelevanz der gänzlich unbekannten W3C-Spezifikation DOM 3 Load & Save hat gezeigt, dass erfolgreiche Quasi-Standards die klassische Sicht auf »Webstandards« in Frage stellen.
Insbesondere zwei Projekte werden als Konkurrenten zum W3C-Entwicklungsmodell gesehen.
Mit der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) bildete sich im Juni 2004 ein kleines, alternatives Gremium. Die WHATWG hat den Anspruch, von den Bedürfnisse der Webentwickler auszugehen. Inhaltlich knüpft sie an den AJAX- und Web-2.0-Trend an (»the Web as a platform«), indem sie ihren Arbeitsschwerpunkt auf hochdynamische Webanwendungen legt. Tim Tepaße stellt die WHATWG vor und führt in ihre Spezifikation Web Applications 1.0 (»HTML 5«) ein.
Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt das Microformats-Projekt. Über die Weiterentwicklung von HTML im Großen macht man sich dort keine Gedanken. Stattdessen erfindet man im Kleinen neue Formate zur Textauszeichnung, die in normale HTML-Dokumente eingebettet werden. Diese Formate nutzen einfache HTML-Listen sowie div
- und span
-Gebilde zusammen mit bedeutungsvollen Klassennamen (»we do it with class
«). Auf diese Weise werden Visitenkarten, Termine, Lebensläufe, soziale Beziehungen, Urheberrechtsangaben, Weblog-Beiträge und andere häufige Datenstrukturen menschen- und maschinenlesbar ausgezeichnet. Das Ziel ist ein »Semantisches Web«, jedoch mit einer pragmatischeren Herangehensweise als die abstrakten und universellen Konzepte des W3Cs. Microformats-Anhänger nennen diesen Denkansatz im Englischen kleingeschriebenes »semantic web« im Gegensatz zu dem »Semantic Web« des W3Cs (bestehend aus RDF und OWL), das wie ein fester Begriff großgeschrieben wird.
Vergleich der Ansätze zur Web-Erneuerung
Folgende Tabelle soll die drei Ansätze pointiert gegenüberstellen:
Gremium/Projekte | W3C | WHATWG | Microformats |
---|---|---|---|
Unterstützung | unterstützt von zahlreichen Firmen und Organisationen | unterstützt von Apple, Mozilla, Opera, Google | unterstützt von Technorati |
Techniken | XHTML 2, XML Events, XForms, XFrames, ferner RDF und DOM | Web Applications 1.0 (»(X)HTML 5«), darunter Canvas, Web Forms 2.0 | hCard, hCalendar, hReview, hAtom, hResume, XFN, rel-license, rel-tag, VoteLinks usw. |
Arbeitsfelder | Web-Auszeichnungssprachen, Scriptlogik, Web-Formulare, parallele Präsentation mehrerer Dokumente, Metadaten, Semantisches Web | Web-Auszeichnungssprachen, clientseitige Dynamik in Webanwendungen, JavaScript/DOM, Web-Formulare | Definition neuer Formate mittels (X)HTML zur semantischen Auszeichnung von Datenstrukturen, Semantisches Web |
Umgang mit bestehenden Techniken | Reform der bestehenden Techniken, sodass die jetzigen Spezifikationen obsolet werden. Bruch mit der (X)HTML-Tradition, allerdings werden die meisten Features unter neuen Vorzeichen übernommen | Bestehende Techniken werden in eine neue Spezifikation übernommen, verbessert und ergänzt (»incremental improvement«). Die tatsächlichen Implementationen und proprietären Techniken werden spezifiziert. Die bestehenden Spezifikationen bleiben unangetastet | Die bestehenden Techniken werden als erprobte Standards akzeptiert und nicht angetastet. Sie werden im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten erweitert (»evolutionary«) |
Abwärtskompatibilität | bewusst nicht abwärtskompatibel | teilweise abwärtskompatibel | komplett abwärtskompatibel |
Ziel, Orientierung und Blickwinkel | Grundsteine für ein zukünftiges Web legen, eher orientiert an dem Wünschenswerten (»create a future web«), eine breite Basis an Möglichkeiten schaffen | Orientierung an konkreten und zum Teil speziellen Erfordernissen der Praxis, das Web als Plattform für Anwendungen | Praxisorientiert und sehr speziell: Strukturierung von speziellen Daten, die in Webdokumenten häufig vorkommen |
Aufbau und Zusammenarbeit mit anderen Techniken | Einbettung in ein großes Framework von W3C-Techniken. Modularisierung und Erweiterbarkeit in diesem Rahmen | Lose zusammenhängende Sammlung von Erweiterungen mit einigen autonomen Teilen | kleine, beschränkte, autonome (X)HTML-Unterformate |
Definition neuer Dokumenttypen und Validität | Schaffung komplett neuer Dokumenttypen und Definition dieser mit formalen Grammatiken. Dokumente können valide sein | Nicht W3C-valide Dokumente. Neue Pseudo-Sprache »(X)HTML 5«, aber bisher keine Definition eigener formalen Grammatiken | W3C-valide Dokumente. Keine neuen Dokumenttypen oder (X)HTML-»Versionen« |
Ausblick – Standardisierung im »Web 2.0«
Die drei Gruppen scheinen an verschiedenen Baustellen zu arbeiten – sie unterscheiden sich zum Teil grundlegend in ihren Sichtweisen und Methoden. Weder die WHATWG noch die Mikroformate wollen dem W3C den Rang ablaufen oder arbeiten an einem Ersatz für die bisherigen W3C-Techniken. Trotzdem können sie wegen ihrer Arbeitsmethoden als Konkurrenten gesehen werden: Sie stehen für ein offenes Entwicklungsmodell, das auf freie, spontane und zweckmäßige Zusammenschlüsse zwischen Experten und Firmen setzt und damit rechnet, dass sich praxisnahe Techniken ohne Formalitäten als Quasi-Standards durchsetzen.
Die bisherigen Initiativen sorgen für Spannung und der Kampf um und für »Webstandards« hat durch sie eine neue Qualität bekommen. Wenn sie sich als erfolgreich erweisen, ist zu vermuten, dass dezentrale, Community-basierte Entwicklungsmodelle in Zukunft stärker die Webtechniken beeinflussen werden. Dies bedeutet nicht notwendigerweise einen Rückfall in die dunkle Ära der Browserkriege, in der jeder Browser eine andere Technik für denselben Zweck implementierte. Die neuen, ad hoc entstehenden Standards sind keine klassischen proprietären Entwicklungen.
Ist das Konzept des W3Cs gar überholt? Was Jeffrey Zeldman am momentanen Selbstverständnis des W3Cs kritisiert, hört sich wie eine Forderung nach einer »Architektur der Partizipation« an, die Tim O'Reilly einst für »Web 2.0« erklärt hat. Die Wut der Webnutzer entlädt sich, sie lehnen sich gegen die abgeschottete Führung auf und fordern zurecht eine Repräsentation ein. Früher oder später ist das W3C gezwungen, seine verkrusteten Strukturen zu ändern, ansonsten nehmen seine »Kunden« das Web selbst in die Hand. Die jüngsten Formen der Selbstorganisation demonstrieren dies.
Verweise
- Antwort von Karl Dubost (W3C-Arbeitsgruppe für Qualitätssicherung) auf Jeffrey Zeldman
- Misplaced Anger: A Rebuttal to Zeldman’s Criticism of the W3C, Antwort von Molly E. Holzschlag auf Jeffrey Zeldman
- Quo vadis, W3C? von Tomas Caspers (Einfach für Alle)
- Kommentar von Lars Kasper im Heise-Forum
- Diskussion zu XHTML 2 im SELFHTML-Forum
- The future of HTML, Part 1: WHATWG – The Web Hypertext Application Technology Working Group's approach to improving HTML
- The future of HTML, Part 2: XHTML 2.0 – Examining the W3C's approach to improving HTML