Mir fehlen da noch einige Aspekte.
Etwa: Bei Backups in der Cloud vorher verschlüsseln (wird nur bei restic erwähnt hier). Immerhin gilt in den USA der CLOUD Act, welcher auch Zugriff auf Maschinen von US-Unternehmen außerhalb der USA gewährt.
Oder etwa die Großeltern-Eltern-Kind-Regel als Backup-Prinzip. Dazu wäre es angemessen, die Unterschiede im Backup zu erläutern (Vollbackup, differenzielles und inkrementelles Backup).
Vielleicht sogar weitere Backup-Software (sagen wir, BorgBackup).
Persönlich habe ich eine externe Festplatte, die mal gelegentlich synchronisiert wird. Die meisten Daten liegen entweder in meiner Nextcloud, auf die nur bestimmte Personen Zugriff erhalten, oder sind eh public und daher in meinem Forgejo.